A Step-by-Step Guide to Designing Etched Metal Nameplates

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entwerfen geätzter Metall-Namensschilder

Warum geätzte Metallschilder der Industriestandard sind

Wenn Haltbarkeit auf Detailgenauigkeit trifft, sind geätzte Metallschilder die perfekte Lösung. Im Gegensatz zu Aufklebern oder gedruckten Etiketten verwenden geätzte Schilder chemische oder Laserprozesse, um Designs in die Metalloberfläche zu schneiden. Dies erzeugt eine dauerhafte, kontrastreiche Markierung, die Wetter, Hitze, Chemikalien und Abrieb standhält.

Geätzte Namensschilder werden häufig verwendet für:

  • Branding → Logos auf Möbeln, Fahrrädern oder hochwertigen Waren.
  • Konformität → Seriennummern, Modellcodes, Sicherheitskennzeichnungen.
  • Luxus-Appeal → Wein, Spirituosen und Kosmetik, die einen Prestige-Look benötigen.

Wenn Sie ein Etikett benötigen, das jahrzehntelang scharf bleibt, sind geätzte Metall-Etiketten die beste Wahl.

Mehr Beispiele für Metalletiketten ansehen →



Schritt 1: Definieren Sie Ihre Anwendung

Geätzte Metall-Namensschilder für den Tisch

Der erste Schritt ist zu verstehen, wo das Namensschild verwendet wird:

  • Industrie: Maschinen, Ausrüstung und Werkzeuge, die Konformitätsschilder benötigen.
  • Verbraucher: Fahrräder, Möbel und Elektronik, die starkes Branding erfordern.
  • Luxusgüter: Wein, Parfüm und Kosmetik, die Haltbarkeit + Prestige benötigen.

👉 Tipp: Für Außen- oder Industrieumgebungen wählen Sie Edelstahl. Für kunsthandwerkliches Branding schaffen Messing- oder Kupferätzplatten einen warmen, hochwertigen Look.



Schritt 2: Wählen Sie das richtige Metall

Ätzen funktioniert am besten auf bestimmten Metallen. Jedes hat einzigartige Stärken:

Ätzverfahren für Metall-Namensschilder

 

Metall Warum es für das Ätzen funktioniert Typische Anwendungsfälle
Aluminium Leicht, ätzt sauber, widersteht Korrosion Fahrräder, Verbraucherbranding, Elektronik
Edelstahl Ultra-haltbar, chemikalien- und hitzebeständig Werkzeuge, Maschinen, Konformitätsschilder
Messing Ätzt tief, entwickelt elegante Patina Möbel, kunsthandwerklich, Luxus-Branding
Kupfer Einzigartiger gealterter Look, weichere Ätzdetails Handwerk, dekoratives Branding

 

👉 Tipp: Wenn Lesbarkeit unter Belastung entscheidend ist (z.B. Sicherheitsschilder), sind Edelstahl-Ätzplatten die sicherste Wahl.



Schritt 3: Den Ätzprozess verstehen

Chemisches Ätzen ist die gebräuchlichste Methode:

  • Ein Schutzlack wird auf die Metalloberfläche aufgetragen.
  • Das Design wird freigelegt, wobei nur die gewünschten Bereiche ungeschützt bleiben.
  • Säure oder Chemikalien ätzen die ungeschützten Bereiche und schneiden in das Metall.
  • Optional: Geätzte Bereiche werden mit Emaillefarbe für Kontrast gefüllt.

Lasergravur ist eine weitere Option, bei der ein fokussierter Strahl die Oberfläche verdampft. Sie ist präzise, aber besser für dünnere Schnitte und kleinere Serien.

👉 Tipp: Für die Massenproduktion ist chemisches Ätzen kostengünstiger. Für Prototypen oder filigrane Details kann Lasergravur ideal sein.



Schritt 4: Größe, Form & Radien

1. Standardgrößen:

  • Klein (10–20 mm) → Logos, Elektronik.
  • Mittel (20–50 mm) → Fahrräder, Möbel, Verbraucherbranding.
  • Groß (50+ mm) → Maschinen- und Typenschilder.

2. Formoptionen:

  • Rechteckig für Compliance und allgemeine Markenkennzeichnung.
  • Rund oder oval für Luxusgüter und handwerkliche Marken.
  • Individuelle Stanzformen für Logos und kreative Designs.

Radien: Abgerundete Ecken (mindestens 1–2 mm Radius) verhindern scharfe Kanten und sorgen für bessere Klebeleistung.



Schritt 5: Schriften & Grafikeinrichtung

Da Ätzen Material entfernt, beeinflusst die Schriftauswahl direkt die Lesbarkeit.

  • Serifenlose Schriften (Arial, Helvetica) → sauber, gut lesbar, auch in kleinen Größen.
  • Serifenschriften → stilvoll, aber am besten für mittelgroße bis große geätzte Platten.
  • Strichstärke: Vermeiden Sie ultradünne Linien (<0,2 mm), die beim Ätzen verschwinden könnten.

Einrichtung der Grafikdatei:

  • Vektorformate (AI, EPS, SVG) bevorzugt.
  • Text in Pfade umgewandelt.
  • Minimale Linienbreite: 0,2–0,3 mm für chemisches Ätzen.
  • Fügen Sie einen Rand/Beschnitt hinzu, wenn das Design bis zum Rand reicht.

👉 Tipp: Fordern Sie immer einen Vorabdruck an, bevor Sie in die Massenproduktion gehen.



Schritt 6: Oberflächen & Farbfüllung

Ätzen erzeugt eine vertiefte Markierung. Sie können sie roh lassen oder für Kontrast füllen:

  • Unbearbeitete Ätzung: Subtil, sauber und industriell.
  • Farbgefüllte Ätzung: Hoher Kontrast, mit Pantone- oder CMYK-abgestimmtem Emaille.
  • Gebürsteter Hintergrund + geätzte Füllung: Elegantes, hochwertiges Aussehen.
  • Eloxiertes Aluminium + Ätzung: Farbintensiv und dennoch langlebig.

👉 Tipp: Für Lesbarkeit im Freien wählen Sie hochkontrastreiche Farbfüllungen wie Schwarz auf Silber.



Schritt 7: Befestigungsoptionen

Wie Ihre geätzte Platte befestigt wird, ist wichtig:

  • Industrieller Klebstoff (3M-Klebeband): Sauberes Aussehen, am besten für glatte Oberflächen.
  • Nieten oder Schrauben: Robuste Befestigung für Maschinen und Werkzeuge.
  • Magnetische Befestigung: Temporäre Etiketten oder austauschbares Branding.

👉 Tipp: Bei Anwendung auf gebogenen Oberflächen (wie Flaschen oder Fahrradrahmen) verwenden Sie dünnes geätztes Aluminium mit flexiblem Klebstoff.



Schritt 8: Tests & Qualitätskontrollen

Geätzte Platten sollten vor der Genehmigung Tests unterzogen werden:

  • Salzsprühtest → simuliert Korrosion über die Zeit.
  • Abriebtest → prüft die Kratzfestigkeit.
  • UV-Belichtungstest → stellt sicher, dass die Farbfüllung nicht verblasst.
  • Haftungstest → prüft die Bindungsstärke zu Oberflächen.

Lesen Sie auch:



FAQs zu geätzten Metallnamensschildern

F1. Wie ätzt man einen Namen auf Metall?
Namen werden geätzt, indem ein Resist auf das Metall aufgetragen und das Design dann Säure oder einem Laser ausgesetzt wird. Die Chemikalie oder der Strahl entfernt die ungeschützten Bereiche und hinterlässt einen dauerhaften Eindruck.

F2. Was ist ein chemisch geätztes Namensschild?
Es ist eine Platte, auf der Text oder Grafiken durch chemisches Ätzen in die Oberfläche eingraviert werden. Diese Methode erzeugt feine Details mit langlebigen Ergebnissen, oft mit Emaillefüllung für bessere Lesbarkeit.

F3. Was ist Ätzen auf Metall?
Ätzen ist ein subtraktiver Prozess, der Oberflächenschichten entfernt, um Logos, Texte oder Designs zu erstellen. Es wird häufig für langlebiges Branding und industrielle Konformitätsschilder verwendet.

F4. Welches Metall ist am besten für ein Namensschild geeignet?

  • Edelstahl → maximale Haltbarkeit für die Industrie.
  • Aluminium → leicht, korrosionsbeständig, erschwinglich.
  • Messing → klassischer, handwerklicher Charme.
  • Kupfer → dekorativ, luxuriöser Look mit Patina.


Abschließende Gedanken

Geätzte Metallnamensschilder sind die perfekte Balance aus Präzision und Haltbarkeit. Wenn Sie die richtigen Schritte befolgen - Materialien auswählen, Kunstwerke vorbereiten, Oberflächen auswählen und testen - stellen Sie sicher, dass Ihre Namensschilder nicht nur makellos aussehen, sondern auch jahrzehntelang halten.

Bei Schild Inc. sind wir auf individuell geätzte Namensschilder für Branchen spezialisiert, die von Fahrrädern und Möbeln bis hin zu Werkzeugen, Maschinen und Luxusmarken reichen.

👉 Bereit, Ihre eigenen zu erstellen? Fordern Sie noch heute ein individuelles Musterpaket an und erleben Sie, wie geätzte Metalletiketten Ihre Markenpräsenz verwandeln können.

Mehr Beispiele für Metalletiketten ansehen →

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.